- 43 / Musikalische Kurzinputs für den Musikunterricht: Starter, Intermezzo, Warm-up, Muntermacher mit Groove, Move & Sing
43 / Musikalische Kurzinputs für den Musikunterricht: Starter, Intermezzo, Warm-up, Muntermacher mit Groove, Move & Sing
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden mittels fetzigen Songs, Bodymusic, Boomwhacker/Basstubes, Handshakes/Clapgames und Materialperkussion in ihrer Klasse für eine lebendige Musik anzuleiten. Einfach, direkt, aktionsorientiert, niederschwellig und ohne viele Worte ins Musizieren einzusteigen weckt Spielfreude.
Allgemeine Informationen
Dauer (Total Stunden) | 11 |
---|
Kursziele:
Die Teilnehmenden…
Die vorgestellten Arbeitsweisen eignen sich vor allem für musikalische Kurzinputs (Starter, Intermezzo, Warm-up, Muntermacher) im Unterrichtsalltag. Ein besonderer Fokus liegt auf Songs und Spielformen für "Anfang + Abschied". Die Inputs können im Klassen-Unterricht sowie in Schulmusik-, Grossgruppen- oder Performance-Projekte angewendet werden.
Die angewendeten Rhythmus-Spiele sind eine Energie-Tankstelle im Schulalltag. Das «Phänomen-Rhythmus» bringt Kommunikation, Konzentration, Entspannung, Groove, Koordination, Flow und weckt Energie.
Der pädagogische Ansatz ist auf die Arbeit mit heterogenen Klassen ausgerichtet, ermutigt und befähigt auch musikalisch wenig erfahrene Lehrpersonen, Rhythmus als vitalisierendes und verbindendes Element im Unterricht einzusetzen.
Im Kurs werden die einfach anwendbaren Spielideen sowie populäre Lieder praktisch umgesetzt. Aktuelle Strömungen der Musikpädagogik werden einbezogen.
Bezug zum LP 21:
Die gut aufbereiteten Unterrichtsideen orientieren sich an den Kompetenzen des Lehrplans 21. Folgende Kompetenzbereiche werden besonders fokussiert: Singen und Sprechen, Hören und Sich-Orientieren, Bewegen und Tanzen, Musizieren im Ensemble, Gestaltungsprozesse, Performancekompetenz, Praxis des musikalischen Wissens mit Rhythmus-Melodie-Harmonie, Liedrepertoire.
Arbeitsweisen:
Im Kurs wird den Lehrpersonen das Handwerk, die Methodik und die Spielfreude vermittelt, um erfolgreich und den eigenen Fähigkeiten entsprechend "Groove-Move-Sing-Aktionen" in den Unterricht einzubauen.
Transfer:
Ein ausführliches Skript sowie Kurzfilme dokumentieren den Kurs.
Die Teilnehmenden…
- lernen praxisnah das musikalische Zusammenspiel aufzubauen und anzuleiten.
- setzen Warmups, Spiel-Stücke, Gestaltungs-Prozesse, Klassen-Bands und Impro-Spiele im Unterricht ein.
- holen ihre Schülerinnen und Schüler mit einfachen und unmittelbaren Spielideen ab.
- nutzen Caxixis (Rasseln), Cajones und Boomwhackers, um eine einfache und groovige Rhythmus-Band aufzubauen.
- wenden Call-Response und Drum-Circle-Spielformen als direkte Zugänge zum Musizieren an.
- nutzen Rhythmus kreativ als Liedbegleitung.
- vermitteln die Grundlagen von Bodypercussion und Stimm-Perkussion.
- begeisern ihre Schülerinnen und Schüler für die Musik mit Alltagsgegenständen (Stomp-Materialperkussion)
Die vorgestellten Arbeitsweisen eignen sich vor allem für musikalische Kurzinputs (Starter, Intermezzo, Warm-up, Muntermacher) im Unterrichtsalltag. Ein besonderer Fokus liegt auf Songs und Spielformen für "Anfang + Abschied". Die Inputs können im Klassen-Unterricht sowie in Schulmusik-, Grossgruppen- oder Performance-Projekte angewendet werden.
Die angewendeten Rhythmus-Spiele sind eine Energie-Tankstelle im Schulalltag. Das «Phänomen-Rhythmus» bringt Kommunikation, Konzentration, Entspannung, Groove, Koordination, Flow und weckt Energie.
Der pädagogische Ansatz ist auf die Arbeit mit heterogenen Klassen ausgerichtet, ermutigt und befähigt auch musikalisch wenig erfahrene Lehrpersonen, Rhythmus als vitalisierendes und verbindendes Element im Unterricht einzusetzen.
Im Kurs werden die einfach anwendbaren Spielideen sowie populäre Lieder praktisch umgesetzt. Aktuelle Strömungen der Musikpädagogik werden einbezogen.
Bezug zum LP 21:
Die gut aufbereiteten Unterrichtsideen orientieren sich an den Kompetenzen des Lehrplans 21. Folgende Kompetenzbereiche werden besonders fokussiert: Singen und Sprechen, Hören und Sich-Orientieren, Bewegen und Tanzen, Musizieren im Ensemble, Gestaltungsprozesse, Performancekompetenz, Praxis des musikalischen Wissens mit Rhythmus-Melodie-Harmonie, Liedrepertoire.
Arbeitsweisen:
Im Kurs wird den Lehrpersonen das Handwerk, die Methodik und die Spielfreude vermittelt, um erfolgreich und den eigenen Fähigkeiten entsprechend "Groove-Move-Sing-Aktionen" in den Unterricht einzubauen.
Transfer:
Ein ausführliches Skript sowie Kurzfilme dokumentieren den Kurs.
US, Z 2 + 3, SEK II, SHP, DaZ, Logo
Mitnehmen: Cajon (Kein Kinder-Cajon)
Materialkosten ca. CHF 25.00
Kursdaten
Code | Daten | Ort | Status | |
---|---|---|---|---|
25/43-102 |
Fr
06.03.2026
(18:00 - 21:30 Uhr)
Sa 07.03.2026 (08:30 - 17:00 Uhr) |
NW | zur Anmeldung |