- Adressen LWB Fachstellen
- Home
- NORI-Programm (PDF)
- 11 - Berufseinstieg, Wiedereinstieg
- 12 - Berufsbiografie
- 13 - Persönliche Ressourcen
- 14 - Kommunikation, Interaktion
- 15 - Arbeitsorganisation
- 16 - Praxislehrpersonen
- 21 - Klasse führen (inkl. Gesundheit, Gender)
- 22 - Lernende verstehen und begleiten
- 23 - Lernprozesse begleiten
- 24 - Unterricht gestalten
- 31 - Deutsch und Schrift
- 32 - Deutsch als Zweitsprache
- 33 - Fremdsprachen
- 34 - Mathematik
- 35 - Natur,Mensch,Gesellschaft
- 36 - Natur und Technik
- 37 - Wirtschaft,Arbeit,Haushalt
- 38 - Räume,Zeiten,Gesellschaften (GG,GS)
- 39 - Lebenskunde (ERG und BO)
- 41 - Bildnerisches Gestalten
- 42 - Textiles und Technisches Gestalten
- 43 - Musik
- 44 - Bewegung und Sport
- 45 - Medien und Informatik
- 46 - Projektunterricht
- 51 - Sonderpädagogik
- 61 - Schulleitung
- 62 - Zusammenarbeit im Team
- 63 - Zusammenarbeit mit Eltern
- 82 - Kant. Weiterbildungen UR
- 80 - Kant. Weiterbildungen OW
- 36 / Robotik mit explore-it
36 / Robotik mit explore-it
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit den Kindern mit einem selbstgebauten Elektrolabor und einer Lichtsteuerung grundlegende Erfahrungen zu Stromkreis, Parallel- und Serienschaltung und zu Regelkreisen machen können. Ausgehend von diesen Erfahrungen bauen sie dann ihren eigenen Roboter, der einer Linie folgt.
Allgemeine Informationen
| Dauer (Total Stunden) | 4 |
|---|
Die Teilnehmenden machen mit einem selbstgebauten Elektrolabor und einer Lichtsteuerung grundlegende Erfahrungen zu Stromkreis, Parallel- und Serienschaltung und zu Regelkreisen. Ausgehend von diesen Erfahrungen und dem entstandenen Material bauen sie dann ihren eigenen Roboter, der einer Linie folgt.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen eins zu eins
Die Lernmaterialien von explore-it werden durch die Dätwyler-Stiftung vergünstigt.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen eins zu eins
- wie das Werk- und Experimentiermaterial im Unterricht eingesetzt wird und können diese Erfahrungen mit ihrer Klasse direkt umsetzen.
- Grundbegriffe kennen wie beispielsweise Parallel- und Serienschaltung.
- wie mit Kindern fächerübergreifend Forschen und Erfinden stattfinden kann.
Die Lernmaterialien von explore-it werden durch die Dätwyler-Stiftung vergünstigt.
Zur Teilnahme sind keine speziellen Kenntnisse und Fähigkeiten in Technik und Naturwissenschaften erforderlich.
MS II, Z 3, BBF
Zur Teilnahme sind keine speziellen Kenntnisse und Fähigkeiten in Technik und Naturwissenschaften erforderlich.
Mitbringen: Schere, Klebstreifen, Schnitzerli oder Sackmesser, Schreibmaterial
Mitbringen: Schere, Klebstreifen, Schnitzerli oder Sackmesser, Schreibmaterial
Kursdaten
| Code | Daten | Ort | Status | |
|---|---|---|---|---|
| 25/36-301 |
Mi
29.10.2025
(13:00 - 17:00 Uhr)
|
UR - Schule Erstfeld, Schulhaus Wytheid | Zur Anmeldung |