- 24 / Partizipation – der Schlüssel zu BNE
24 / Partizipation – der Schlüssel zu BNE
Mit den globalen Herausforderungen der Klimakrise stecken wir mitten in einem gesellschaftlichen Transformationsprozess, der zwingend ein Paradigmenwechsel in Schule und Unterricht bedingt. Weg von der reinen Wissensvermittlung hin zu einer Kultur der Potenzialentfaltung. Es braucht vielfältige Lernformate, eine wertschätzende Haltung und eine partizipative Schulkultur, bei der mitbestimmen, Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen im Zentrum stehen.
Allgemeine Informationen
Dauer (Total Stunden) | 6 |
---|
Gemeinsam mit Zukunftsorientierung und vernetzendem Lernen ist Partizipation einer der 3 didaktischen Schlüssel zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Schüler*innen werden durch BNE befähigt, sich aktiv und selbstbestimmt an der Gestaltung von Gegenwart und Zukunft zu beteiligen. Sie erwerben in der Schule und in ihrem Alltag Kompetenzen, die es ihnen erlauben, ihren eigenen Platz in der Welt wahrzunehmen und sich kritisch und kreativ mit einer komplexen, globalisierten Welt, mit unterschiedlichen Wertvorstellungen, dynamischen Entwicklungen, Widersprüchen und Ungewissheiten auseinanderzusetzen. Dabei geht es einerseits um die Verwirklichung der eigenen Persönlichkeit, andererseits um die Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft und für die Umwelt.
Verantwortung kann man nicht mit einem Arbeitsblatt lernen – Schüler*innen müssen Vertrauen geschenkt kriegen, damit sie verantwortlich lernen zu handeln. Die Schule und der Unterricht sind dazu wunderbare Übungsfelder. Partizipativer Unterricht befähigt die Schüler*innen zur aktiven Mitgestaltung von Gegenwart und Zukunft, der Übernahme von Verantwortung in Schule und Gemeinde und stärkt damit langfristig ihre Handlungskompetenz.
Entdecken Sie im Kurs, welches Potenzial BNE für partizipativen Unterricht hegt, der sich an konkreten, authentischen Beispielen aus dem Lern und Lebensalltag der Schüler*innen orientiert. Lernen Sie verschiedene Methoden kennen, lassen Sie sich von spannenden Projekten inspirieren und tauschen Sie sich mit Kolleg*innen über Herausforderungen und Unsicherheiten aus.
Der Kurs enthält folgende Eckpunkte
• Einführung in das Konzept «BNE»
• Gelingensbedingungen von Partizipation im Unterricht und Schule
• Vorstellung von spannenden Projekten aus dem Schulalltag
• Kennenlernen von verschiedenen Methoden zur Förderung von Partizipation
• Erkennen der eigenen Möglichkeiten
• Austausch über eigene Erfahrungen, Fragen, Herausforderungen
Verantwortung kann man nicht mit einem Arbeitsblatt lernen – Schüler*innen müssen Vertrauen geschenkt kriegen, damit sie verantwortlich lernen zu handeln. Die Schule und der Unterricht sind dazu wunderbare Übungsfelder. Partizipativer Unterricht befähigt die Schüler*innen zur aktiven Mitgestaltung von Gegenwart und Zukunft, der Übernahme von Verantwortung in Schule und Gemeinde und stärkt damit langfristig ihre Handlungskompetenz.
Entdecken Sie im Kurs, welches Potenzial BNE für partizipativen Unterricht hegt, der sich an konkreten, authentischen Beispielen aus dem Lern und Lebensalltag der Schüler*innen orientiert. Lernen Sie verschiedene Methoden kennen, lassen Sie sich von spannenden Projekten inspirieren und tauschen Sie sich mit Kolleg*innen über Herausforderungen und Unsicherheiten aus.
Der Kurs enthält folgende Eckpunkte
• Einführung in das Konzept «BNE»
• Gelingensbedingungen von Partizipation im Unterricht und Schule
• Vorstellung von spannenden Projekten aus dem Schulalltag
• Kennenlernen von verschiedenen Methoden zur Förderung von Partizipation
• Erkennen der eigenen Möglichkeiten
• Austausch über eigene Erfahrungen, Fragen, Herausforderungen
Z 1 - 3
Kurskosten OW LP: siehe
Kursdaten
Code | Daten | Ort | Status | |
---|---|---|---|---|
23/42.13.01LU |
Sa
09.03.2024
(09:00 - 16:00 Uhr)
|
Anmeldung nicht möglich. |