- Anmeldung - Wie man Schüler/innen und Kolleg/innen zum Ja-Sagen bringt - Die Kunst positive Kreisläufe anzuzetteln
Wie man Schüler/innen und Kolleg/innen zum Ja-Sagen bringt - Die Kunst positive Kreisläufe anzuzetteln
Das JA und das NEIN sind die stärksten dynamischen Angebote, welche die Kommunikation prägen. Ein echtes Ja, egal ob es ausgesprochen wird oder nur innerlich zirkuliert, ist Ausdruck eines verbindenden Kreislaufes zwischen den Personen. Wer sein Gegenüber mehrmals hintereinander zum Ja-Sagen bringt, schafft den kooperativen Boden für alles Weitere.
Code: | 23/14-306 |
---|---|
Status: | wird durchgeführt |
Kursleitung: |
Dr. Johannes Gasser, Kommunikationsforscher und Coach
Marianne Fischer, Erwachsenenbildnerin und Lehrerin |
Kursdaten: |
Mi
31.01.2024
(13:30 - 17:30 Uhr)
|
Kursart: | Online |
Zielpublikum | LP |
Dauer (Total Stunden) | 4 |
Um SchülerInnen oder KollegInnen ein JA abzugewinnen, ist die Voraussetzung, dass wir uns in sie hineinversetzen können. Das ist leicht, wenn alles gut läuft. Doch wenn der Andere quer schlägt, fällt uns meist nicht automatisch etwas ein, zu dem er Ja sagen kann.
Im Kurs geht es darum:
Im Kurs geht es darum:
- Auch in scheinbar verfahrenen Situationen, stimmige Sätze zu finden, die ein JA provozieren.
- Fallen kennen zu lernen, denn einige Sätze locken zwar ein JA hervor, aber führen trotzdem in eine kommunikative Sackgasse.
- Ein starkes Kommunikationswerkzeug in die Hand zu bekommen, mit dem schwierige zwischenmenschliche Situationen aller Art zum Positiven gewendet werden können.
- Zu erkennen, was Menschen brauchen, um sich gesehen, gehört und ernst genommen zu fühlen. Kooperation, Zuhören und Lernen sind eine Folge davon.
Cookies erforderlich
Cookies sind deaktiviert. Bitte aktiviere Cookies in deinen Browsereinstellungen, um fortzufahren.
Cookies sind deaktiviert. Bitte aktiviere Cookies in deinen Browsereinstellungen, um fortzufahren.
Login
Erstmaliges Einloggen Der Benutzername ist die Mail-Adresse der Schule oder falls nicht vorhanden, die private E-Mail-Adresse. Bei der erstmaligen Anmeldung den Knopf Anmelden - "Ich habe mein Passwort vergessen" anklicken. Dann erhalten Sie ein neues Passwort für das Login.