- Adressen LWB Fachstellen
- NORI-Programm (PDF)
- Home
- 11 - Berufseinstieg, Wiedereinstieg
- 12 - Berufsbiografie
- 13 - Persönliche Ressourcen
- 14 - Kommunikation, Interaktion
- 15 - Arbeitsorganisation
- 16 - Praxislehrpersonen
- 21 - Klasse führen (inkl. Gesundheit, Gender)
- 22 - Lernende verstehen und begleiten
- 23 - Lernprozesse begleiten
- 24 - Unterricht gestalten
- 31 - Deutsch und Schrift
- 32 - Deutsch als Zweitsprache
- 33 - Fremdsprachen
- 34 - Mathematik
- 35 - Natur,Mensch,Gesellschaft
- 36 - Natur und Technik
- 37 - Wirtschaft,Arbeit,Haushalt
- 38 - Räume,Zeiten,Gesellschaften (GG,GS)
- 39 - Lebenskunde (ERG und BO)
- 41 - Bildnerisches Gestalten
- 42 - Textiles und Technisches Gestalten
- 43 - Musik
- 44 - Bewegung und Sport
- 45 - Medien und Informatik
- 51 - Sonderpädagogik
- 52 - Pädagogisch-therapeutische Angebote
- 61 - Schulleitung
- 62 - Zusammenarbeit im Team
- 63 - Zusammenarbeit mit Eltern
- 64 - Zusammenarbeit mit Institutionen
- 71 - DigitalkultUri (nur für LP UR)
- Anmeldung - Schnitzen mit Kindern im Wald
Schnitzen mit Kindern im Wald
Die Teilnehmenden lernen in diesem praktischen Outdoorkurs im Wald das Schnitzen, die richtige Handhabung des Taschenmessers sowie Säge-, Bohr- und Schnitztechniken mit Schülerinnen und Schülern kennen.
Code: | 22/35-107 |
---|---|
Status: | wird durchgeführt |
Kursleitung: | Emil Kathriner, Allrounder |
Kursdaten: |
Sa
29.04.2023
(08:30 - 16:30 Uhr)
|
Standort und Raum: |
NW - Outdoor Hofwald, Dallenwil |
Zielpublikum | Z 2+3, MS I+II, FLP TG |
Dauer (Total Stunden) | 7 |
Preisinformation | Kurskosten OW LP: siehe |
In diesem Outdoor-Kurs wird praktisch erfahren, wie den Lernenden die grundlegenden Kenntnisse über die Hölzer unserer Wälder, die Möglichkeiten des Schnitzens, die sichere und fachgerechte Handhabung des Taschenmessers und die Säge-, Bohr- und Schnitztechniken vermittelt werden können (TTG.2.D.1). An praktischen Schnitzarbeiten wird erfahren, welches Holz sich für welche Arbeiten und Produkte eignet und welche Sicherheitsaspekte beachtet werden müssen. Schnitzen im Wald ermöglicht unter Anwendung der gelernten Schnitztechniken eigene individuelle kleine und grössere Schnitzprojekte zu planen, entwickeln und zu realisieren (TTG.2.A.3). Nebst Förderung der Feinmotorik lernen die Schülerinnen und Schüler beim Schnitzen diverse Werkzeuge zu verwenden und auf die Arbeitssicherheit zu achten (TTG.2.E.1). Für bereits versierte Teilnehmende wird ein Zusatzprogramm für Fortgeschrittene angeboten.
Mitnehmen: Taschenmesser mit Säge
Wetterfeste "Schutz"-Bekleidung (ganze Kursdauer findet im Wald statt)
gutes Schuhwerk
Sitzmatte (wenn vorhanden)
Wetterfeste "Schutz"-Bekleidung (ganze Kursdauer findet im Wald statt)
gutes Schuhwerk
Sitzmatte (wenn vorhanden)
Cookies erforderlich
Cookies sind deaktviert. Bitte aktiviere Cookies in deinen Browsereinstellungen, um fortzufahren.
Cookies sind deaktviert. Bitte aktiviere Cookies in deinen Browsereinstellungen, um fortzufahren.
Login
Erstmaliges Einloggen Der Benutzername ist die Mail-Adresse der Schule oder falls nicht vorhanden, die private E-Mail-Adresse. Bei der erstmaligen Anmeldung den Knopf Anmelden - "Ich habe mein Passwort vergessen" anklicken. Dann erhalten Sie ein neues Passwort für das Login.