- Anmeldung - Selbstverständlichkeiten setzen. Punkt. Ohne Härte oder lange Erklärungen - Die ressourcive Klassenführung ist sanft und glasklar
Selbstverständlichkeiten setzen. Punkt. Ohne Härte oder lange Erklärungen - Die ressourcive Klassenführung ist sanft und glasklar
Wenn wir Lehrpersonen zu den Schülerinnen und Schüler sagen «Ich will, dass ihr…», weckt das Unwille. Wenn wir sagen «Du darfst nicht schlagen», ist das meist wenig wirkungsvoll.
Wie aber machen wir klar, was in der Klasse gilt und was es im Unterricht braucht? Das «schlichte Setzen» ist ein Werkzeug, das viel mit unseren eigenen Selbstverständlichkeiten zu tun hat und uns und den Schülerinnen und Schüler viel Klarheit und Leichtigkeit gibt.
Code: | 25/14-302 |
---|---|
Status: | wird durchgeführt |
Kursleitung: |
Johannes Gasser, Kommunikationsforscher und Coach
Marianne Fischer, Lehrerin und Flow-Trainerin |
Kursdaten: |
Sa
20.09.2025
(08:30 - 17:00 Uhr)
|
Standort und Raum: |
UR - Schule Altdorf, Schulhaus St. Karl, Gitschenstrasse 3, 6460 Altdorf UR / Hauswart 079 767 85 69 Schulzimmer E.07 Achtung: Beim Schulhaus St. Karl gibt es keine Parkmöglichkeiten. Bitte benützen Sie die Parkplätze auf dem Lehnplatz/Parkhaus Schützenmatte oder beim Schulhaus Bernarda (ca. 5 Gehminuten entfernt). Auf Karte anzeigen |
Zielpublikum | Alle |
Dauer (Total Stunden) | 7 |
Preisinformation | Kurskosten OW LP: siehe |
Die Schülerinnen und Schüler bringen sehr unterschiedliche Selbstverständlichkeiten mit in die Klasse. Um sie auf eine Linie zu bringen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Der Weg der Härte hat hohe Nebenkosten in Form von schwindender Motivation und Kooperationslust. Der Weg von Verständnis, Diskussionen und Erklärungen kann ziemlich langwierig und anstrengend werden. Wenn es uns zu bunt wird, klopfen wir bildlich gesprochen manchmal mit der Faust auf den Tisch.
Im Kurs geht es darum:
Im Kurs geht es darum:
- zu lernen, nicht nur den eigenen Willen kund zu tun, sondern lebendige Selbstverständlichkeiten zu setzen.
- von dem Sprechen zu lernen, was es im Grunde braucht und das Vokabular der vitalen Sprache miteinzubeziehen.
- den Geist der Kinder und Jugendlichen auf effiziente Art zu gewinnen.
- das eigene Hinstehen vor der Klasse bewusster zu gestalten, denn Glaubwürdigkeit und Lebendigkeit sind unsere besten Trümpfe in der Klassenführung.
Cookies erforderlich
Cookies sind deaktiviert. Bitte aktiviere Cookies in deinen Browsereinstellungen, um fortzufahren.
Cookies sind deaktiviert. Bitte aktiviere Cookies in deinen Browsereinstellungen, um fortzufahren.