«Gut ankommen dank Statuskompetenz» - wie Körper, Stimme und Sprache auf das Gegenüber wirken |
In Ihrer Arbeit als Lehrperson haben Sie es mit unterschiedlichen Rollen zu tun. Ob Sie sympathisch, unsicher oder arrogant wirken, hängt wesentlich von Ihrer Statuskompetenz ab. Dabei ist die Art und Weise wie Sie Ihren Körper, Ihre Stimme und Ihre Sprache nutzen, relevant für die Wirkung auf...
weitere Informationen
|
Die vitale Unterrichtssprache - Grundkurs, gewaltfrei und pfiffig die Kooperation gewinnen |
Der Kurs gibt einen Einblick in die spannenden Erkenntnisse der Forschung zur vitalen Grammatik in der Sprache. Sie lernen zudem wichtige Sprachwerkzeuge kennen, die verlässlich Lebens- und Kooperationslust wecken.
weitere Informationen
|
Eltern und Erziehungspartnerschaft im Migrationskontext – den Schulerfolg der Lernenden im Blick |
Die Zusammenarbeit von Eltern und Schule ist zentral für den Schulerfolg der Lernenden. Der Aufbau gelingender Erziehungs‑ und Bildungspartnerschaften ist somit eine wichtige Aufgabe für Lehrpersonen.
weitere Informationen
|
Elternarbeit konkret: Elternkontakte, Elterngespräche, Elternabende |
Diese zweiteilige Weiterbildung richtet sich an berufseinsteigende Lehrpersonen, die ihr Kommunikationskonzept verfeinern, ihren ersten Elternabend planen, sich Gedanken über die Gestaltung der ersten Elterngespräche machen und - stufenübergreifend - konkrete Umsetzungshilfen und Anregungen für die...
weitere Informationen
|
Glückskompetenz im Berufsalltag |
Glückskompetenz ist die Fähigkeit, allein und mit anderen Glückszustände zu schaffen, diese wahrzunehmen und zu geniessen sowie emotional stabil zu bleiben, egal was das Arbeitsleben gerade, z.B. an Druck, Stress und Herausforderungen, zu bieten hat.Glückliche Menschen sind - wissenschaftlich belegt...
weitere Informationen
|
Immer wieder diese Konflikte? Deeskalierende und lösungsorientierte Gesprächsführung |
Im schulischen Alltagsstress können schnell Spannungen und Missverständnisse entstehen. Emotionen spielen eine Rolle, wenn es um unterschiedliche Verständnisse rund um das psychische und körperliche Wohl von Kindern geht.
weitere Informationen
|
Kommunikationsspiele – Transferkurs |
Die Abende laden dazu ein, im Schonraum von Kleingruppen unkomplizierte Spiele auszuprobieren und Spielfreude zu erleben.
weitere Informationen
|
Kritisieren und gleichzeitig Kooperation und Engagement gewinnen - Bei Eltern, Stellenpartner/innen und Mitarbeitenden das Günstigere in Gang setzen |
Wo Menschen zusammenarbeiten, gibt es Gegensätzlichkeit. Uneinsichtige Eltern, nachlässige oder sture Stellenpartner/innen können einem das Leben schwer machen. Auch das Anbringen einer Kritik bei Mitarbeitenden ist keine einfache Sache. Die Ressourcive® Flow-Kritik ist bei all den Themen sehr...
weitere Informationen
|
Mit den Eltern "on the road" |
Welche Formen von Elternkontakten gibt es, um diese gegensätzlichen Vorstellungen und Erwartungen mit den Eltern zu klären und um die Eltern als Kooperationspartner zu gewinnen?
weitere Informationen
|
Neue Autorität - Führen mit Präsenz, Wertschätzung und Entschiedenheit |
Das Konzept der neuen Autorität von Dr. Haim Omer ermutigt zu einem neuen Autoritätsverständnis und damit verbunden ein Schulleitungshandeln, welches auf Beziehung und Kooperation aufbaut und sich durch beharrliche Präsenz, Vermitteln von Sicherheit und Verbundenheit auszeichnet.
weitere Informationen
|
Nicht nur Worte haben Wirkung - der überzeugende Auftritt |
Als Schulleiter/in ist ein wirkungsvoller Auftritt unabdingbar. Denn Sie wollen wirken und bei anderen Menschen etwas bewirken.
weitere Informationen
|
Raus mit der Sprache! |
Auf Ihre Stimme kommt es an.
weitere Informationen
|
Schwierige Elterngespräche meistern |
Die gewaltfreie Kommunikation zeigt auf, dass alles, was ein Mensch tut, ein Versuch ist Bedürfnisse zu erfüllen. Dabei ist es für alle Beteiligten förderlicher, Bedürfnisse durch Kooperation statt konkurrenz gerecht zu werden.
weitere Informationen
|
Sich selbst und die Eltern besser verstehen |
Das Verhalten der Eltern ist vielfältig, faszinierend und manchmal anspruchsvoll.Mit dem persolog Persönlichkeits-Modell können Sie Verhaltenstendenzen erkennen und passende Strategien für die gelingende Zusammenarbeit entwickeln.Mit einer Seminarschauspielerin werden die Verhaltenstendenzen...
weitere Informationen
|
Überzeugend auftreten |
Körperbewusste Kommunikation kommt gut an.
weitere Informationen
|
Übungsabende: «Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg» |
Die Haltung und die vier Schritte der «Gewaltfreien Kommunikation» kennenlernen.
weitere Informationen
|
Wer das Bewusstsein gewinnt, wird mit Engagement belohnt! Eine Einführung in die Bewusstseins-Werkzeuge der Ressourciven Flow-Pädagogik |
Der Flow-Ansatz fokussiert auf das Bewusstsein der Schüler/innen und auf das Zusammenspiel von Denken und Engagement.
weitere Informationen
|