«Schauplatz Ethik» – ein neues Lehrmittel für die Primarstufe – Transferkurs |
Das neue Lehrmittel «Schauplatz Ethik» in der Primarschule fördert das philosophische Nachdenken mit Kindern sowie die ethische Urteilsfähigkeit.
weitere Informationen
|
Bioakustik der heimischen Fledermäuse: Orientierung in der Dunkel-heit |
Fledermäuse teilen sich den Lebensraum mit uns. Doch wie leben sie? Wie orientieren sie sich? Wie kann ich das Thema Ultraschall im Unterricht hör- und sichtbar machen?
weitere Informationen
|
Brush up - Sicherer Umgang mit Chemikalien |
Was gilt es von der Beschaffung, über die Handhabung bis hin zur Entsorgung von Chemikalien zu beachten?
weitere Informationen
|
Computer und Handy trifft auf NT |
Die Bedürfnisse des projektorientierten Unterrichts sowie zahlreiche Apps halten auch im Fach Natur und Technik Einzug. Doch wie präsentiere ich die zahlreichen Erkenntnisse mit Hilfe von digitalen Medien, und wo kann das Handy mit den vielen Sensoren eine Hilfe sein?
weitere Informationen
|
Einführungsveranstaltung Natur und Technik Lehrmittel «NaTech 7» |
Die Einführungsveranstaltung richtet sich an Lehrpersonen, die im Schuljahr 2022/23 mit dem Lehrmittel «NaTech» an einer 7. Klasse das Fach Natur und Technik unterrichten.
weitere Informationen
|
Einführungsveranstaltung Natur und Technik Lehrmittel «Prisma 1» |
Die Einführungsveranstaltung richtet sich an Lehrpersonen, die im Schuljahr 2022/23 mit dem Lehrmittel «Prisma» an einer 7. Klasse das Fach Natur und Technik unterrichten.
weitere Informationen
|
Kochen mit Wildkräutern |
Die meisten unserer Wildkräuter sind gesundes Wildgemüse. Gleichzeitig liefern sie uns wichtige Vitamine und Mineralstoffe.
weitere Informationen
|
Lebensraum Wald |
Wir entdecken den vielseitigen Lebensraum Wald in seinen Eigenarten und unterschiedlichsten Funktionen und fragen uns auch wie seine Zukunft aussehen könnte mit dem Klimawandel
weitere Informationen
|
Magic Science – Wissenschaft macht Spass – MINT |
In diesem Kurs dürfen die Kursteilnehmenden interaktiv Experimente erleben und selber durchführen.
weitere Informationen
|
Mit Lernenden die Veränderung von Pflanzen analog und digital erforschen |
Anhand von Unterrichtsbeispielen wird aufgezeigt, wie Beobachtungen zu jahreszeitlichen Veränderungen von Pflanzen erfasst werden. Die Protokolle können digital mit anderen Forschungsgruppen (beispielsweise MeteoSchweiz) geteilt werden.
weitere Informationen
|
Naturkosmetik selber herstellen |
Ein spannender Tag in der Welt der Naturkosmetik und deren Möglichkeiten
weitere Informationen
|
Robotik mit explore-it |
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit den Kindern mit einem selbstgebauten Elektrolabor und einer Lichtsteuerung grundlegende Erfahrungen zu Stromkreis, Parallel- und Serienschaltung und zu Regelkreisen machen können. Ausgehend von diesen Erfahrungen bauen sie dann ihren eigenen Roboter, der einer...
weitere Informationen
|
Vielfältig Beurteilen in WAH |
Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen zur kompetenzfördernden Beurteilung und können einen vollständigen Beurteilungsprozess planen. Sie lernen unterschiedliche Beurteilungsinstrumente kennen und entwickeln entlang dem Förderkreislauf eigene Beurteilungsanlässe.
weitere Informationen
|