3D Figuren kreieren, visualisieren und produzieren |
3D-Drucker verbreiten sich im Bildungsbereich immer mehr. In diesem Kurs möchten wir die 3D Welt interessierten Lehrpersonen näher bringen. Mit dem einfachen CAD-Programm "Tinkercad" lernen die TN anhand eines konkreten Beispiels die Konstruktion von 3D Figuren kennen. In einem zweiten Teil kann...
weitere Informationen
|
Der Computer im Mathematikunterricht der MS II |
Die 1:1-Ausrüstung an vielen Schulen bietet auf der 5./6. Klasse immer mehr Möglichkeiten, digitale Tools in den Unterricht einzubauen: unter anderem auch während den Mathematik-Lektionen. Doch welche Programme sind wirklich hilfreich und welche sind direkt zu einzelnen Themen einsetzbar?
weitere Informationen
|
Der Computer im Mathematikunterricht im Zyklus 3 |
Die 1:1-Ausrüstung an vielen Schulen bietet auf der ORS immer mehr Möglichkeiten, digitale Tools direkt in den Unterricht einzubauen: unter anderem auch während den Mathematik-Lektionen. Doch welche Programme sind wirklich hilfreich und welche sind direkt zu einzelnen Themen einsetzbar?
weitere Informationen
|
Formenspiel |
Kinder nehmen Muster und Formen in ihrer unmittelbaren Umwelt wahr. Es gilt mit alltagsnahen und lustvollen Aktivitäten die unterschiedlichen Figuren zu vertiefen und so das Kind im mathematischen Lernen zu fördern.
weitere Informationen
|
Handelndes Begreifen von Rechenstrategien mit den Rechenbrettern «Plumi 20 und Plumi 100» |
Oft wird beim Lernen mathematischer Inhalte die enaktive Ebene zu schnell zugunsten ikonischer und symbolischer Darstellungsformen verlassen. Namhafte Didaktiker betonen die Wichtigkeit von Strategien wie «Kraft der 5», Zerlegungen, Verdoppeln-Halbieren, Verdoppeln +1 oder -1, Ergänzen,...
weitere Informationen
|
Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit voll gecheckt! |
Der LP21 gewichtet Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit bereits im Zyklus 1. Die Lehrpersonen benötigen eine fachliche Überhöhung, damit die Aufgaben gut angeleitet werden können. Der Kurs bietet daher eine grundlegende Einführung in die Themen Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit.
weitere Informationen
|
Kooperative Spiele im Mathematikunterricht |
Die Kursteilnehmenden erfahren persönlich die Arbeit an kooperativen mathematischen Spielen zum Üben und Erkunden sowie können kooperative Spiele gezielt im eigenen Mathematikunterricht einsetzen.
weitere Informationen
|
Lehrmittel Mathwelt 1 - Vertiefungskurs (KG) |
weitere Informationen
|
Lehrmittelvergleich «Zahlenbuch» und «Mathwelt» |
Mit dem Erscheinen des Lehrmittels "Mathwelt", hat die Diskussion nach der Wahl des Lehrmittels wieder zu genommen. Das Referat bietet eine Möglichkeit, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen.
weitere Informationen
|
Mathe treiben im Kindergarten - einfach effizient! |
Der Kurs zu einer gleichnamigen Broschüre orientiert über fachliche Erwartungen bis Ende Kindergarten und regt vielfältige, wirkungsvolle und entwicklungsgerechte Umsetzungen an.
weitere Informationen
|
Mathematik kooperativ üben, spielen, begreifen, bewerten |
Mathematik besteht vor allem aus Aufgabenlösen - das war schon immer so. Wir rücken bewusst die Kooperation unter den Lernenden von Anfang an ins Zentrum und arrangieren Übungsprozesse. Ebenso diskutieren wir mögliche Auswirkungen auf das Bewertungskonzept.
weitere Informationen
|
Mathematisch begabte Kinder fördern |
Wie erkenne ich mathematisch begabte Kinder in meiner Klasse? Wie lernen diese cleveren Köpfe und welche Aufgabenstellungen bieten sich hierfür an? Ziel des Kurses ist eine Sensibilisierung der Lehr- und Fachpersonen.
weitere Informationen
|
Mathematische Kompetenzentwicklung - Früherkennung von Schwierigkeiten und gezielte Unterstützung in Unterricht und Förderung |
Bei dieser sehr praxisbezogenen Fortbildungsveranstaltung sollen entlang des „Hauses des Rechnens“ Defizite rechenschwacher Schüler in Bezug auf mathematische Basiskompetenzen und deren Nutzung für verständnisbasiertes Rechnen thematisiert werden. Möglichkeiten der gezielten Diagnostik, der...
weitere Informationen
|
Math-Hausaufgaben – wie, wann, weshalb? Grundsätzliche Überlegungen und neue Ideen zu Hausaufgaben im Mathematikunterricht |
weitere Informationen
|
Mit niveaudifferenzierten Lernzielen in Mathematik (Zyklus 3) unterrichten und beurteilen |
Aus der Kompetenzorientierung, welcher der LP 21 mit sich bringt, ergeben sich neue Aspekte im Bereich der Sichtbarmachung des Lernfortschritts. Wenn Lernende nämlich begreifen, welche Leistung sie erbringen sollen und können und den Sinn der Ziele verstehen, werden sie motivierter an die Sache...
weitere Informationen
|
Zahlenblick - Ein Blick für Zahlen? |
Bei der Ablösung vom zählenden Rechnen hin zum flexiblen Rechnen spielt der Zahlenblick eine nicht unwesentliche Rolle. Ein Blick für Zahlen erleichtert den Lernenden, Merkmale von Rechenaufgaben und Zahlbeziehungen zu erkennen und so vermehrt strategische Werkzeuge anzuwenden.
weitere Informationen
|