Das Engelberger Tal - ein idealer ausserschulischer Lernort |
Unbekanntes Engelberger Tal: "Buirebähnli", Artillerwerk, Punk-Hot-Spot, Tourismus-Destination, Bergbauern-Tal und weit mehr - zwischen Tradition und Moderne und voller Gegensätze. Die Teilnehmenden lernen dieses Tal besser kennen und entdecken sein Potential als ausserschulischer Lernort für den...
weitere Informationen
|
Der Bürgenstock - ein idealer ausserschulischer Lernort |
Der Bürgenstock hat weit mehr als nur ein herrliches Panorma auf die umliegenden Berge zu bieten. Unterschiedliche Zugänge machen ihn zu einem spannenden und ergiebigen ausserschulischen Lernort, an dem par exellence die Geographie und die Geschichte des Kantons Nidwalden aufgezeigt werden können.
weitere Informationen
|
Eigene Welt - von Älplern, Baggern und Behörden: die Kernalp |
Die Kernalp ist eine auf rund 1700 m.ü.M. gelegene Alp auf dem Gemeindegebiet Wolfenschiessen. Einige Berühmtheit erlangte sie durch den gleichnamigen Song des Nidwaldner Liedermachers "Wiudä Bärg": Und tatsächlich ist Franz Arnold - der "Wiudä Bärg"- ein Hauptprotagonist in Sachen Raum und Mensch,...
weitere Informationen
|
Einführung ins e-newspaper Archives |
Da war doch mal ein Lawinenunglück? Was hat man während des Zweiten Weltkrieges gegessen? Diese Antworten findet man in alten Zeitungen. Einführung in die Plattform e-newspaperarchives.ch anhand Nidwaldner Beispielen
weitere Informationen
|
Einführung ins Lehrmittel «Weltsicht» |
«Weltsicht» ist ein praxisnahes, kompetenzbasiertes Lehrmittel - doch wie arbeitet man damit wirklich zielgerichtet?
weitere Informationen
|
Faszinierende Lernlandschaften im Musenalp-Brisengebiet hautnah erlebt |
Die Exkursion vertieft Inhalte der Lehrplanbereiche RZG, NT, WAH, ERG (Lebenskunde). Jugendliche erfahren ihre nahe Umgebung als nachhaltigen Lern- und Erlebnisraum. Der Life-Charakter schafft günstige Voraussetzungen für Lernerfolge.
weitere Informationen
|
Geschichts-Forum |
Austausch zur aktuellen GeschichtsforschungInputs für den Unterricht
weitere Informationen
|
Hotel Vergissmeinnicht – Gschpässige Dinge und verschupfte Objekte aus dem Museums-Depot |
Einführung in die Sonderausstellung 2023 und die damit verbundenen Vermittlungsangebote im Historischen Museum.
weitere Informationen
|
Lehrmitteleinführung Diercke |
Seit 2018 gibt es eine Schweizer Ausgabe des «Diercke»-Geographie-Lehrmittels. Der Kurs zeigt, wie das Lehrmittel aufgebaut ist und wie damit praxisnah gearbeitet werden kann.
weitere Informationen
|
Politische Bildung mit einfachen Methoden fächerübergreifend umsetzen – Transferkurs |
Wie kann politische Bildung auf der Sekundarstufe 1 handlungsorientiert unterrichtet werden? Wie integrieren Sie aktuelle politische Vorlagen lehrreich und dennoch ressourcenschonend in Ihren Unterricht? Wie fördern Sie die politische Partizipation der Schülerinnen und Schüler an Ihrer Schule?
weitere Informationen
|
URwegs - politische Bildung Z 3: Bundesebene und Menschenrechte |
In der Weiterbildung wird das Lernarrangement "Bundesebene und Menschenrechte" zur politischen Bildung auf URwegs vorgestellt. Dazu wird das didaktische Konzept erklärt, Einblicke in die Materialien vermittelt und Rückmeldung eingeholt zur Erstellung der Unterrichtsmaterialien für die politische...
weitere Informationen
|
Vorwissen der Lernenden in den Lernprozess einbauen - gewusst wie |
Wie nutzt man das Vorwissen und die Vorstellung der Lernenden ziel- und gewinnbringend? Wie kann man immer wiederkehrende Fehlvorstellungen nachhaltig auflösen?Der Kurs zeigt dies an konkreten geographischen Themen aus dem Lehrplan 21 auf.
weitere Informationen
|
Wanderung über den Arvigrat |
Work-Life-Balance verbinden mit "Geographie light"?Genau das bietet dieser Kurs.
weitere Informationen
|