«Wie geht's dir?» - praktische Umsetzung des Unterrichtsmoduls zur psychischen Gesundheit |
«Wie geht's dir?» «Danke, gut», ist die gängige Antwort auf diese alltägliche Frage nach dem Befinden des Gegenübers. Die Frage bietet aber durchaus die Möglichkeit für einen ehrlichen Austausch. Mit dem Unterrichtsmodul will die Kampagne «Wie geht's dir?» die Lehrpersonen der Sekundarstufe I darin...
weitere Informationen
|
13. Purzelbaum-Tagung - Thema: Draussen unterrichten |
Bereits zum 13. Mal findet im November 2022 die beliebte nationale Purzelbaum-Tagung statt. Die Lehrpersonen können von einer Vielzahl an praxisnahen Workshops profitieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kantonen austauschen.
weitere Informationen
|
Bodytalk PEP - Fühl dich wohl in deinem Körper |
Als Lehrperson kann ich im normalen Schulalltag einiges zur Stärkung der Körperzufriedenheit und des Selbstwertgefühls von Kindern und Jugendlichen beitragen.
weitere Informationen
|
Cyber-/Drogenprävention |
Cybermobbing ist mittlerweile ein Dauerthema, Cyberkriminalität so verbreitet wie noch nie. Auch die Drogenproblematik bei Kindern und Jugendlichen gerät langsam ausser Kontrolle. Hier benötigt es aktive Prävention.
weitere Informationen
|
Erkennung von Auffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern |
Im Bereich Früherkennung und Frühintervention an Schulen kommt Lehrpersonen eine besondere Rolle in der frühzeitigen Wahrnehmung von auffälligem Verhalten zu. Diese Weiterbildung soll Sie gegenüber Anzeichen, Symptomen und Frühsymptomen sensibilisieren und Ihr Wissen über mögliche Gefährdungen...
weitere Informationen
|
Hier entfacht dein Feuer - ein bäuMIX Resilienztraining |
Draussen an der frischen Luft wird das psychische Immunsystem gestärkt. Die Kursteilnehmenden erhalten ein Repertoire an Werkzeugen und Ritualen zur Stärkung ihrer eigenen Resilienz sowie jener der Schülerinnen und Schüler. Im Kurs wird ausprobiert und für das Wohlbefinden gesorgt: Eine...
weitere Informationen
|
Intervention in schwierigen Klassen (Holkurs) |
Dieses Angebot zeigt in Bezug auf den Unterricht systemische und lösungsorientierte Handlungsmöglichkeiten auf.
weitere Informationen
|
Kämpfen, raufen, fechten, schiessen, werfen - Umgang mit Stöcken im Wald |
Bubenspiele, Mädchenspiele: Woher kommt das?Kämpfen, raufen, fechten, schiessen, werfen: Macht das Sinn? Muss ich es erlauben? Wie kann ich das mitweltverträglich und sicher gestalten? Reflektieren der eigenen Haltung zum Thema Kämpfen.
weitere Informationen
|
Klar in Führung - Classroom Management gekonnt eingesetzt |
Classroom-Management gilt als eines der wichtigsten Hauptmerkmale des guten Unterrichts. Es geht dabei darum, guten Unterricht durch geeignete Massnahmen noch besser zu machen.Ein gutes Classroom-Management basiert auf klaren Strukturen und einer guten Beziehung der Lehrperson zu ihren Schülerinnen...
weitere Informationen
|
Klassenführung - Umgang mit Störungen - erfolgreich führen statt strafen |
Eine klare und durchdachte Klassenführung unterstützt die Leistungsfähigkeit und Lernbereitschaft von Schülerinnen und Schülern. Die Zügel der eigenen Klasse im Griff zu haben und mit Störungen umgehen zu können, gehört zu unserem Job. Ganz nach dem Motto "Erfolgreich führen statt strafen"
weitere Informationen
|
Klassenklima in der Natur stärken mit kooperativen Übungen |
Der Wald als Lernort bietet viele handlungsorientierte Möglichkeiten, das Klassenklima nachhaltig zu fördern. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden konkrete Ideen, die sie in ihrem pädagogischen Alltag üben und umsetzen können.
weitere Informationen
|
Konflikte und Entscheidungsprozesse in der Schule partizipativ und gemeinsam angehen |
Die Kursteilnehmenden erfahren in konkreten Fallbeispielen, wie durch mediatives Handeln Konflikte von den Betroffenen über ihre Interessen und mit ihrer Kreativität neu gedacht und gelöst werden können.
weitere Informationen
|
Mit Seilen im Wald |
Mit einfachen Seil- und Knotentechniken werden verschiedene Seilspiele und praxiserprobte Seilspielgeräte wie Seilbrücke, schwebender Balken, Hängematte, Schaukel und anderes anschaulich vermittelt. Gemeinsam werden verschiedene Konstruktionen gebaut und ausprobiert. Dabei geht es auch darum, zu...
weitere Informationen
|
Neue Autorität - Mit innerer Stärke und Präsenz Klassen und Schulen führen |
Die Begleitung von Kindern und Jugendlichen fordert uns Erziehende heraus. Wir müssen uns mit unseren Vorstellungen von Autorität, Führung und unserer Rolle auseinandersetzen, um in herausfordernden Situationen kraftvoll reagieren zu können. Der Ansatz der Neuen Autorität nach Haim Omer basiert auf...
weitere Informationen
|
Papperla PEP - Angst und Mut, Freude, Freundschaft und Glück |
Die sozialen und emotionalen Kompetenzen sowie das Selbstwertgefühl von Kindern werden durch spielerische Angebote und durch eine dialogische Haltung der Bezugsperson gestärkt. Dabei wird Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit (Förderung von Resilienz) als Einheit betrachtet.
weitere Informationen
|
Papperla PEP - Körper und Gefühle im Dialog (Einführungskurs) |
Der Workshop Papperla PEP vermittelt Lehrpersonen (Kindergarten- und Unterstufenlehrpersonen) Instrumente und Ideen, wie emotionales Lernen und Körperwahrnehmung in den Kindergarten- oder Schulalltag integriert werden können.
weitere Informationen
|
Purzelbaum - Austauschtreffen |
Rundum stark – selbstbewusst und bewegt durch den Alltag
weitere Informationen
|
Schwierige Klassen unterrichten |
Der Kurs gibt Antworten auf die Frage, wie eine Klasse geführt werden kann, wenn sich einzelne Kinder störend verhalten.
weitere Informationen
|
Umgang mit herausfordernden Situationen |
Der Kursinhalt wird individuell auf die Fragestellung der Kursteilnehmenden zugeschnitten. Es werden systemische und lösungsorientierte Handlungsmöglichkeiten für schwierige Situationen erarbeitet.
weitere Informationen
|
Wenn Prinz und Prinzessin den Unterricht besuchen - Vom Umgang mit verwöhnten Kindern im Schulzimmer |
Zu sehr verwöhnt, zu sehr verzärtelt - Verwöhnung hat viele Seiten. Folgen können Ängste, Unselbständigkeit oder fehlendes Selbstvertrauen sein. Wie begegnen wir diesen Kindern konstruktiv im Schulalltag?
weitere Informationen
|
Widerstand und Verweigerung in Kooperation verwandeln - Eine Einführung in die Werkzeuge des Flow-Ansatzes |
Die Herausforderung der Lehrpersonen im 1. Zyklus sind enorm. Wenn dann noch Kinder dazu kommen, die sich verweigern oder Widerstand machen, braucht es definitiv neue pädagogische Werkzeuge. Der Ressourcive® Flow-Ansatz bietet wirkungsvolle Instrumente für solche Situationen.
weitere Informationen
|
Wie Unterricht auch ohne Strafe und Belohnung gelingt |
Sind Strichlisten, Drohungen und Strafarbeiten für Sie unbefriedigend? Haben Sie das Gefühl, Ihren bisherigen Massnahmen sind zu wenig zielführend? Möchten Sie trotzdem konsequent unterrichten? Dann ist dieser Kurs für Sie richtig!
weitere Informationen
|