«TEACCH» für alle – ein Lösungsansatz für den Schulalltag im Individualisierungsdschungel? |
Verschiedenheit an unseren Schulen ist zur Normalität geworden. Im Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft sind klassische didaktische Methoden nicht mehr ausreichend, um den Lernanforderungen aller Schüler/‑innen gerecht zu werden.
weitere Informationen
|
ADHS und Schule, das geht! |
Im Unterricht kann ADHS/ADS eine enorme Herausforderung sein.Zweiteiliger online Kurs
weitere Informationen
|
Die Welt der 4-8 Jährigen im Kontext von Schule - Herausforderungen, Chancen und Freuden! |
Kinder zwischen vier und acht Jahren sprühen in der Regel vor Energie, sind neugierig und voller Tatendrang. Die Entwicklungspsychologie kann viel zu einem besseren Verständnis der Bedürfnisse und Möglichkeiten in diesem Alter beitragen.
weitere Informationen
|
Ein Kind mit Autismus in meiner Klasse – Chancen und Herausforderungen |
Die Einbindung von Schüler*innen mit Autismus in die Klasse ist eine grosse Herausforderung für die Lehrperson und die Schüler*innen.
weitere Informationen
|
Ein Kind mit Autismus-Spektrum-Störungen (Asperger-Syndrom) in meiner Klasse - was soll ich tun? |
Der Kurs wird als Kombination von Vortrag mit Videobeispielen und Gruppenarbeit angeboten mit der Möglichkeit, eigene Fallbeispiele einzubringen.
weitere Informationen
|
Ergotherapie in der Pädiatrie - was, wie, warum |
Ergotherapie, Logopädie, Psychomotorik. Das Therapieangebot ist vielfältig. Dieser Kurs gibt Einblick in die Ergotherapie.
weitere Informationen
|
Figurenspiel im Unterricht einsetzen |
Im Kurs lernen die Teilnehmenden, wie eine Puppe selber gebastelt und zum Leben erweckt werden kann. Zudem wird der Einsatz von Figuren im Unterricht thematisiert und geübt.
weitere Informationen
|
Grafomotorik im Schulalltag, angelehnt an G-FIPPS |
Anhand des Praxisbuches G-FIPPS wird den Lehrpersonen gezeigt, wie sie fein- und grafomotorische Übungen spielerisch in den Unterricht integrieren können.
weitere Informationen
|
Hochsensible Kinder: Was steckt dahinter? (online Themenabend) |
Ein Inputreferat bietet Einblick in den aktuellen Forschungsstand und zeigt mögliche Betroffenheit im Schulalltag für Schüler*innen und Lehrpersonen auf.
weitere Informationen
|
Lernen spielend fördern, Förderung exekutiver Funktionen |
Impulskontrolle, Merkfähigkeit und strategisches Vorgehen sind nur einige Bereiche, in denen wir unsere Schüler mit gezielten Spielen im Lernen fördern können. Wer das Lernen gerne langfristig unterstützen möchte, findet hier viele spannende Ideen zum selber Ausprobieren.
weitere Informationen
|
Mut zur Lücke! Kinder mit Lernbeeinträchtigungen verstehen und begleiten |
Ziel dieser Weiterbildung ist, die professionelle Handlungskompetenz der Teilnehmenden zu stärken und ihr Methodenrepertoire anzureichen.
weitere Informationen
|
Prozessbegleitung "Lehreroffice als förderdiagnostisches Hilfsmittel" |
weitere Informationen
|
Sprachverständnisstörungen – Monitoring des Sprachverstehens |
Im Kurs werden Grundlagen der Sprachverständnisentwicklung vermittelt.
weitere Informationen
|
Starke Zusammenarbeit – Klassenlehrperson und Förderlehrperson verantworten gemeinsam den Unterricht |
Dieser Kurs eignet sich für Förderlehrpersonen oder Klassenlehrpersonen. Der Besuch als U‑Team ist zu empfehlen aber keine Voraussetzung.
weitere Informationen
|
Traumpädagogik 1 - Grundkurs (Traumatisierung) |
Die Teilnehmenden wissen, was ein Trauma ist und erkennen traumatische Reaktionen eines Kindes im Schulalltag. Sie können Strategien anwenden, die die Schule zu einem sicheren Ort werden lassen. Sie erkennen die Bedeutung einer guten Beziehungsgestaltung im Umgang mit traumatisierten Schülerinnen...
weitere Informationen
|
Underachievement/Minderleistung: Was tun, wenn ein Kind sein Potenzial nicht nutzt? |
Der Kurstag regt an, die eigene Haltung zur (Spitzen‑)Leistung zu hinterfragen.
weitere Informationen
|
Unterstützte Kommunikation: «PORTA-Gebärden» und Piktogramme im Unterricht unterstützend einsetzen |
Einführung in die unterstützte Kommunikation (UK)
weitere Informationen
|
Was ist AD(H)S - Was hilft betroffenen Schülern im Unterricht |
Ca. 5 % der Schweizer Bevölkerung leidet unter AD(H)S. Die Förderung betroffener Schülerinnen und Schüler stellt Lehrpersonen oftmals vor eine schwierige aber nicht unlösbare Aufgabe. Oft sind es kleine unscheinbare Details, die den Unterschied machen.
weitere Informationen
|