3D Figuren kreieren, visualisieren und produzieren |
3D-Drucker verbreiten sich im Bildungsbereich immer mehr. In diesem Kurs möchten wir die 3D Welt interessierten Lehrpersonen näher bringen. Mit dem einfachen CAD-Programm "Tinkercad" lernen die TN anhand eines konkreten Beispiels die Konstruktion von 3D Figuren kennen. In einem zweiten Teil kann...
weitere Informationen
|
Analog meets digital - Sketchnotes mit Schülerinnen und Schülern |
Sich eigene Notizen zu machen hilft, Dinge besser memorisieren zu können. Sind diese noch mit Bildern vernetzt und gut strukturiert, hilft dies noch mehr. Doch wie kriege ich diese Notizen von der analogen in die digitale Welt?
weitere Informationen
|
App & Co im Deutsch- und im DaZ-Unterricht |
Einsatz von Lernmedien und Apps im Unterricht
weitere Informationen
|
Apps im Fremdsprachenunterricht |
Ob auf spielerischer oder produktiver Ebene; die immer zahlreicher werdenden Apps lassen sich auch im Fremdsprachenunterricht sinnvoll einbinden. Dieser Kurs dient dem Ausprobieren dessen und dem Verbinden von Ideen mit der konkreten Praxis.
weitere Informationen
|
Audioprojekte im Unterricht |
Musik, Lieder und Geräusche aller Art prägen auch den schulischen Alltag und sind allgegenwärtig. Doch wie wird ein Audio aufgenommen, weiterverarbeitet oder sogar direkt mit weiteren Geräuschen angereichtert?
weitere Informationen
|
Bildbearbeitung - praktische Ideen für den Unterricht |
Bilder aller Art prägen den Alltag der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrpersonen und sind allgegenwärtig. Doch wie kann ein Bild für den konkreten Nutzen weiterverarbeitet und optimiert werden?
weitere Informationen
|
Classnotebook (OneNote) im Schulzimmer |
Die 1:1-Ausrüstung bringt im Schulzimmer neue Möglichkeiten. Warum also nicht gerade die Blätter und Schulbücher in gewissen Phasen komplett digital gestalten? Das Klassennotizbuch auf OneNote macht dies problemlos möglich.
weitere Informationen
|
Cybermobbing anders angehen |
Es gibt jede Menge Cybermobbing-Formen. Diese zu kennen und die Hintergründe zu verstehen hilft, die Prävention anzupassen.
weitere Informationen
|
Datenschutz & Datensicherheit mit Kindern spielerisch thematisieren |
Die Themen Datenschutz & Datensicherheit wirken oft komplex und überfordernd. Diese Themen bei Kindern anzusprechen mag viele Fachpersonen aufs erste Überfordern.Doch insbesondere Kindern und Jugendlichen sollten auf Ihre Rechte an ihren persönlichen Daten im Netz sensibilisiert werden.Mit dem...
weitere Informationen
|
Der Computer im Mathematikunterricht der MS II |
Die 1:1-Ausrüstung an vielen Schulen bietet auf der 5./6. Klasse immer mehr Möglichkeiten, digitale Tools in den Unterricht einzubauen: unter anderem auch während den Mathematik-Lektionen. Doch welche Programme sind wirklich hilfreich und welche sind direkt zu einzelnen Themen einsetzbar?
weitere Informationen
|
Der Computer im Mathematikunterricht im Zyklus 3 |
Die 1:1-Ausrüstung an vielen Schulen bietet auf der ORS immer mehr Möglichkeiten, digitale Tools direkt in den Unterricht einzubauen: unter anderem auch während den Mathematik-Lektionen. Doch welche Programme sind wirklich hilfreich und welche sind direkt zu einzelnen Themen einsetzbar?
weitere Informationen
|
Excel - Tricks und Kniffs für den Alltag |
Excel aus der Microsoft365-Familie bietet unzählige Möglichkeiten und ist im Schulalltag regelmässig im Einsatz.Doch wie nutzt man dieses Programm effizient und wobei kann es im Schulalltag eingesetzt werden?
weitere Informationen
|
Handelndes Begreifen von Rechenstrategien mit den Rechenbrettern «Plumi 20 und Plumi 100» |
Oft wird beim Lernen mathematischer Inhalte die enaktive Ebene zu schnell zugunsten ikonischer und symbolischer Darstellungsformen verlassen. Namhafte Didaktiker betonen die Wichtigkeit von Strategien wie «Kraft der 5», Zerlegungen, Verdoppeln-Halbieren, Verdoppeln +1 oder -1, Ergänzen,...
weitere Informationen
|
Inszenierte Fotografie - oder wie Fotos Geschichten erzählen können |
In diesem Kurs wird gezeigt, wie man mit Hilfe von einfachen Fotoapparaten oder Handys eigene Bildwelten gestalten kann. Es braucht weder spezielles Equipment noch technisches Wissen.
weitere Informationen
|
Medienbildung: Games - Spielen macht Spass |
Videospiele üben eine enorme Faszination auf Kinder und Jugendliche aus. Wir tauchen in diesem Kurs in die Welt der Videospiele und des E-Sports ein.
weitere Informationen
|
Microsoft 365 oder Medien und Informatik (Holkurs) |
Gibt es an der Schule Inhalte, welche gerade gemeinsam betrachtet und geschult werden möchten? Dieses Gefäss bietet die Möglichkeit dazu, wobei Inhalte mit der Kursleitung genau abgesprochen werden können.
weitere Informationen
|
Microsoft Teams und seine Möglichkeiten |
Die 1:1-Ausrüstung bringt im Schulzimmer neue Möglichkeiten. Warum das Hausaufgabenheft also nicht digital gestalten und Arbeitsblätter direkt einreichen lassen?
weitere Informationen
|
Mit zebis.digital interaktive Unterrichtsmaterialien entwickeln |
Der Online-Editor von zebis - dem Portal für Lehrpersonen - bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, ganz einfach digitale Unterrichtsmaterialien mit interaktiven Inhalten zu erstellen. In diesem Kurs lernen Sie die Online-Anwendung kennen und erstellen ihr eigenes erstes Unterrichtsszenario.
weitere Informationen
|
Nachqualifikation Medien und Informatik Zyklus 2 (NQMI2) |
Ziel des Kurses ist der Erwerb einer Lehrbewilligung für das Fach Medien und Informatik für die Primarstufe. Der Kurs führt durch die individuelle Weiterbildung und die Umsetzung im Unterricht.
weitere Informationen
|
Nachqualifikation Medien und Informatik Zyklus 3 (NQMI3) |
Ziel des Kurses ist der Erwerb einer Lehrbewilligung für das Fach Medien und Informatik für die Primarstufe. Der Kurs führt durch die individuelle Weiterbildung und die Umsetzung im Unterricht.
weitere Informationen
|
Onlinesucht bei Kindern und Jugendlichen - Handy und Tablets als Ablenkung |
In diesem Kurs zeigen die Fachleute von zischtig.ch auf, warum Kindern und Jugendlichen das Abschalten bei Streaming-Diensten, Social Media und Games so schwerfallen kann. Damit verbundene Probleme und allfällige Konsequenzen für den Alltag an der Schule werden besprochen. Zudem wird thematisiert,...
weitere Informationen
|
Podcasts im Klassenzimmer - eine neue digitale Lernform |
Die Kursteilnehmenden lernen, wie «Radiosendungen fürs Internet» mit einfachen Mitteln hergestellt werden. Dadurch eröffnet sich eine neue Alternative zu Aufsätzen oder Vortragsreihen.Wesentlicher Bestandteil des Kurses ist das Lehrmittel «Politcast Schoo», bei dem die Schüler/innen eine autonome...
weitere Informationen
|
Roberta-Basiskurs Robotik - Unterrichten mit Lego Mindstorms EV3 |
Die Schulung ist praxisorientiert aufgebaut. Es sind keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Die Anzahl Kursplätze ist begrenzt, deshalb bitten wir Sie, sich rechtzeitig anzumelden.
weitere Informationen
|
Update - was Kinder und Jugendliche am Handy machen |
Kinder und Jugendliche nutzen in ihrer Freizeit diverse Anwendungen (Snapchat, Instagram, TikTok, Games), die sich immer häufiger auch auf den Schulalltag auswirken.In diesem Kurs zeigen die Fachleute von zischtig.ch die aktuellen Trends vor und unterstützen die Kursteilnehmende beim Ausprobieren...
weitere Informationen
|
Upgrade für die persönlichen Anwendungskompetenzen im Schulalltag |
Mit dem Modullehrplan Medien und Informatik werden von den Lehrpersonen immer mehr Anwendungsfähigkeiten verlangt. Dieser Kurs richtet sich an alle Lehrpersonen, die ihre Anwendungskompetenzen in unterschiedlichen Bereichen verbessern und vertiefen möchten.
weitere Informationen
|
Urheber-Recht oder Falsch? |
Wie dürfen SuS und Lehrpersonen Fotos, Musik und Texten im Klassenzimmer nutzen? Was gilt bei Schülerarbeiten, Klassenfotos, an Elternabenden und mit Lehrmitteln?
weitere Informationen
|
Video und Film - audiovisuelle Sprache verstehen |
Wir befassen uns in diesem Kurs mit der Sprache der bewegten Bilder, vom YouTube-Video bis zum Spielfilm. Dabei arbeiten wir auch mit Kurzfilmen, eine Form, die sich sehr gut für die Schule eignet.
weitere Informationen
|
Videoprojekte im Unterricht |
Youtube und eigene Videos prägen den Alltag der Schülerinnen und Schüler und sind allgegenwärtig. Doch wie wird ein richtiges Video denn weiterverarbeitet, geschnitten oder sogar ergänzt?
weitere Informationen
|
Vom Einzelbild zum Trickfilm - Wie die Bilder laufen lernen |
In diesem Kurs wird aufgezeigt, wie man mit Hilfe von IPhones, IPads oder Androidsmartphones einen Trickfilm erstellen kann. Dabei entwickelt man zuerst eine kurze Geschichte, zeichnet ein Storyboard, bastelt die Figuren und Hintergründe aus Papier oder Plastilin und animiert das Ganze anschliessend...
weitere Informationen
|
Word und PowerPoint - Tricks und Kniffs für den Alltag |
Die beiden Apps der Microsoft365-Familie bieten unzählige Möglichkeiten und sind im Schulalltag stetig im Einsatz. Doch wie nutzt man diese effizient, und wobei können diese im Schulalltag hilfreich sein?
weitere Informationen
|