© WURST-WERKSTATT mit Stefan Wiesner, dem Hexer aus dem Entlebuch |
Erleben Sie die Wursterei hautnah und erlernen Sie das Handwerk mit dem Hexer, Stefan Wiesner in seinem Kochmysterium in Escholzmatt, LU.
weitere Informationen
|
Feuerküche - genussvoll kochen über offenem Feuer |
Feuerkochen ist anders und mehr als nur Grillen. Feuerkochen ist eine alte und zugleich eine neue kulinarische Dimension. Unkompliziert und unerwartet einfach: Von Zitronenfrischkäse bis hin zur umgekehrten Linzertorte.
weitere Informationen
|
Greentopf - Vegetarisch kochen in der Schulküche |
Punkto Ernährung findet ein Umdenken statt. Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder vegan. Zudem wird unser Speiseplan verstärkt von anderen Kulturen geprägt. Als Ergänzung zum Klassiker «Tiptopf» entstand in Zusammenarbeit zwischen Jugendlichen der Timeout-Klasse Frauenfeld und dem...
weitere Informationen
|
Impuls - Beurteilen im Fachbereich WAH |
In dieser Impulsveranstaltung werden Merkmale und Funktion einer kompetenzorientierten Beurteilung aufgezeigt und die Umsetzung anhand konkreter Beurteilungsgegenstände (Produkt, Lernkontrolle, Lernprozess) für den Fachbereich WAH gemeinsam betrachtet und diskutiert.
weitere Informationen
|
Mit dem «WAH-Buch» Nahrungszubereitung kompetenzfördernd unterrichten |
Ein kompetenzfördernder ernährungspraktischer Unterricht unterstützt Schülerinnen und Schüler, die fachlichen Kernanliegen gemäss Lehrplan zu erarbeiten, zu vertiefen und zu üben.
weitere Informationen
|
Nachhaltige Ernährung für die Zukunft von morgen |
Persönliche Erlebnisse prägen die Lernerfahrung nachhaltig. Mit dieser Weiterbildung bewegt Pusch die Teilnehmenden zu einem Perspektivenwechsel, um die Zusammenhängen zwischen nachhaltiger Produktion, positiven Auswirkungen auf die Umwelt und eigenem Konsumverhalten hautnah zu erleben. Die...
weitere Informationen
|
Naturkosmetik selber herstellen |
Ein spannender Tag in der Welt der Naturkosmetik und deren Möglichkeiten
weitere Informationen
|
Regional. Saisonal. Nachhaltig. |
Der Kurs widmet sich ausgewählten, kulinarisch einzigartigen Schweizer Produkten und Betrieben, die sich in genannten Kriterien in ihren Regionen mit Innovation, Vision und Tradition verdient einen Namen gemacht haben. Die Wichtigkeit, Relevanz und den Wert dieser einheimischen Lebensmittel und...
weitere Informationen
|
Unser tägliches Brot |
Das Brot aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet: alte Getreidesorten, Handwerk und Brotherstellung, food waste, wirtschaftliche Aspekte
weitere Informationen
|
Vegetarischer/veganer Streetfood |
Wie wird Getreide zu einem Döner? Wie Gemüse zu einem Burger? Und welche spannenden, aber simplen und jugendtauglichen Rezepte mit neuen pflanzlichen (aber natürlichen) Rohstoffen gibt es sonst noch?
weitere Informationen
|
Vielfältig Beurteilen in WAH |
Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen zur kompetenzfördernden Beurteilung und können einen vollständigen Beurteilungsprozess planen. Sie lernen unterschiedliche Beurteilungsinstrumente kennen und entwickeln entlang dem Förderkreislauf eigene Beurteilungsanlässe.
weitere Informationen
|