«Draussen unterrichten» - der Lehrplan 21 in allen Fachbereichen |
Wie geht Mathe draussen in einem naturnahen Park oder auf dem Pausenplatz? Kann man die Kompetenzen für Deutsch im Lehrplan 21 auch im Wald fördern?
weitere Informationen
|
ABC - Lustige Wort- und Sprachspiele |
Spiele bereichern und unterstützen den Sprachunterricht massgeblich. Dafür benötigern Sie weder aussergewöhnliches Material noch grosse Vorbereitungszeit.
weitere Informationen
|
Alte Pausen(platz)spiele |
Unsere Grosseltern hatten als Kinder ganz andere Spielsachen als die heutigen Kinder: Kreide, Nüsse, Steine, Murmeln, Stöckchen, Kreisel etc.Es ist für alle eine Bereicherung, diese alten Spiele zu kennen. Sie bieten eine echte Variante zur elektronischen Unterhaltung und verlocken, sie in der...
weitere Informationen
|
Churermodell - eine Möglichkeit der Differenzierung im Unterricht |
Das Churermodell ermöglicht einen kompetenzorientierten Unterricht nach Lehrplan 21, in dem auch Überfachliche Kompetenzen implizit geübt und gestärkt werden.
weitere Informationen
|
Kompetenzorientierte Beurteilung: Fokus «Professioneller Ermessensentscheid» |
In diesem praxisorientierten Kurs werden die wesentlichen Merkmale einer kompetenzorientierten Beurteilung vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Herausforderung, die Beurteilung transparent zu gestalten, ohne sich als Lehrperson von Rastern und Punkten gängeln zu lassen.
weitere Informationen
|
Lernaufgaben - ideal für Begabungsförderung |
Lernaufgaben bieten die Möglichkeit, dass alle Schülerinnen und Schüler anhand ihrer Stärken arbeiten können. In diesem Kurs werden verschiedene Ansätze gezeigt, wie man Lernaufgaben erstellen kann, dass sie eine begabungsfördernde Wirkung haben.
weitere Informationen
|
Mit den Händen in den Hosentaschen |
Mit knackigen Einstiegssituationen ermöglichen Sie ein rasches und sozialisierendes Kennenlernen und Zusammensein. Sie heben die Konzentration im Unterricht mittels vergnügten Intermezzi und Energizern. Sie gestalten Unterrichtsabschlüsse rund und passend.
weitere Informationen
|
Partizipation – der Schlüssel zu BNE |
Mit den globalen Herausforderungen der Klimakrise stecken wir mitten in einem gesellschaftlichen Transformationsprozess, der zwingend ein Paradigmenwechsel in Schule und Unterricht bedingt. Weg von der reinen Wissensvermittlung hin zu einer Kultur der Potenzialentfaltung. Es braucht vielfältige...
weitere Informationen
|
Rituale und Routinen - entspannter unterrichten |
Rituale und Routinen machen unser Leben einfacher, geordneter und vorhersehbarer.
weitere Informationen
|
Top - Arbeitsplätze für Alle |
Kompetenz in der Lebensraumgestaltung erfahren und anwenden
weitere Informationen
|
Urheber-Recht oder Falsch? |
Wie dürfen SuS und Lehrpersonen Fotos, Musik und Texten im Klassenzimmer nutzen? Was gilt bei Schülerarbeiten, Klassenfotos, an Elternabenden und mit Lehrmitteln?
weitere Informationen
|
Zauberkurs |
Es gibt viele zauberhafte Gründe, sich Zaubertricks anzueignen, um sie dann mit Kindern selbst herzustellen und zu üben.
weitere Informationen
|