ABC - Lustige Wort- und Sprachspiele |
Spiele bereichern und unterstützen den Sprachunterricht massgeblich. Dafür benötigern Sie weder aussergewöhnliches Material noch grosse Vorbereitungszeit.
weitere Informationen
|
Alltagsintegrierte Sprachförderung durch das Spiel - wie geht das? |
Das freie Spiel ist für den Spracherwerb zentral. Im Kurs lernen Sie die Meilensteine derSpielentwicklung und den Zusammenhang zwischen Sprach- und Spielentwicklung kennen. Sie wissen um verschiedene Spielformen und wie diese für die alltagsintegrierte Sprachförderung genutzt werden können.
weitere Informationen
|
App & Co im Deutsch- und im DaZ-Unterricht |
Einsatz von Lernmedien und Apps im Unterricht
weitere Informationen
|
Deutsch mündlich mit Theaterpädagogik konkret umsetzen |
Auftrittskompetenz der Schülerinnen und Schülern mit theaterpädagogischen Übungen fördern
weitere Informationen
|
Ein Theaterstück selber entwickeln |
Aufbau und Planung einer Theaterproduktion ohne fertigen Text - Einführungskurs
weitere Informationen
|
Förderung der Leseflüssigkeit mit Hilfe von Lautlese-Tandems |
In der Oberstufe ist die Leseflüssigkeit bei vielen Schülerinnen und Schülern leider noch nicht ausreichend ausgebildet; sie müssen sich noch sehr stark auf die Wortebene konzentrieren, was die Verarbeitung des Gelesenen sowie das Textverständnis erschwert.Lautleseverfahren zur Förderung der...
weitere Informationen
|
Förderung im Schulalltag von LRS-SchülerInnen im Alter zwischen 10 bis 16 Jahren |
In diesem Seminar soll es um eine möglichst konkrete Förderung von Schülerinnen und Schülern ab ca. der 5. Klasse bis hin zur 3. Orientierungsschule gehen.
weitere Informationen
|
Frühe Sprachförderung im Kindergarten |
Frühe Sprachförderung ist in aller Munde und wird von Seiten der Bildung und der Politik zunehmend gefordert. Wie kann es gelingen, diese im Kindergartenalltag zu integrieren?
weitere Informationen
|
Grafomotorik im Schulalltag, angelehnt an G-FIPPS |
Anhand des Praxisbuches G-FIPPS wird den Lehrpersonen gezeigt, wie sie fein- und grafomotorische Übungen spielerisch in den Unterricht integrieren können.
weitere Informationen
|
Klassenlektüre vorbereiten und durchführen |
Sich im Dschungel der Jugendbücher und Literaturlehrmittel zurecht zu finden und den Kompetenzbereich Literatur im Fokus gezielt zu fördern, stellt eine grosse Herausforderung dar. Dieser Workshop soll Inspiration für das Durchführen einer Klassenlektüre bieten und den Teilnehmenden praktische Tipps...
weitere Informationen
|
Kreative Spielideen zu den "Sprachstarken 2, 3, 4" |
In diesem Kurs werden Sie passend zum Sprachbuch der «Sprachstarken 2, 3 und 4» kreative Spielideen aus der Theaterpädagogik kennenlernen.
weitere Informationen
|
Kreative Spielideen zu den «Sprachstarken 5, 6» |
In diesem Kurs werden Sie passend zum Sprachbuch der «Sprachstarken 5 und 6» kreative Spielideen aus der Theaterpädagogik kennenlernen.
weitere Informationen
|
Kreative Spielideen zu den «Sprachstarken 7, 8, 9» |
In diesem Kurs werden Sie passend zum Sprachbuch der «Sprachstarken 7, 8 und 9» kreative Spielideen aus der Theaterpädagogik kennenlernen.
weitere Informationen
|
Lernen durch Lesen - Umgang mit Sachtexten im Natur- und Technikunterricht |
Der Umgang mit Sachtexten im Natur- und Technikunterricht stellt für Fachlehrpersonen eine grosse Herausforderung dar. Die Leseleistungen der Schülerinnen und Schüler sind oft nicht ausreichend, um mit Hilfe der Texte Fachinhalte lernen zu können. Der sprachsensible Fachunterricht gewinnt deshalb an...
weitere Informationen
|
Lesen, lesen, lesen – Leseförderung von klassisch bis digital – Zyklus 1 und 2 |
Wir befassen uns mit konkreten Unterrichtsideen, die den Ansprüchen des Lehrplans entsprechen und mit den zeitgemässen didaktischen Ansätzen der Leseförderung übereinstimmen.
weitere Informationen
|
Märchen und Geschichten für Waldtage |
Geschichten und Märchen können einen Tag im Wald bereichern - Naturmaterialien dienen als Schauspieler
weitere Informationen
|
Perlen der Kinderliteratur 2023 |
Die Weiterbildung bietet einen Überblick über neue Kinderbücher für alle Lesealter. Sie stellt Trends auf dem Buchmarkt vor und multimediale Angebote zu den vorgestellten Titeln vom Bilderbuch über Erstlesetexte bis zum anspruchsvollen Kinderroman.
weitere Informationen
|
Phonologische Bewusstheit - das Lehrmittel "Hörschlau 1,2,3" kennen lernen und dazu Werkstätte mit vielfältigen Übungsmaterialien herstellen |
weitere Informationen
|
Poetry Slam – Literatur, die lebt! |
Jugendliche und Literatur zusammenbringen? Poetry Slam kann das. Dieser Kurs zeigt, wie es geht.
weitere Informationen
|
Scaffolding |
Scaffolding ermöglicht den Lernenden, strukturiert und kohärent über ein Thema zu sprechen oder zu schreiben. Didaktisierte Aufträge mit einer Textstruktur oder mit Textbausteinen fördern diese Kompetenz.
weitere Informationen
|
Schatzkiste Bibliothek: wie der Bibliotheksbesuch in der Familie nachwirkt |
Lesen erweitert den Horizont, denn in Büchern erfährt das Kind viel Neues über Kulturen, Menschen, Tiere und Sachthemen. Der regelmässige Bibliotheksbesuch wird zum lustvollen und spannenden Lernerlebnis gestaltet.
weitere Informationen
|
Schau & Spiel im Unterricht |
Theaterpädagogische Basispiele bringen Freude und Motivation in den Schulalltag. Spielen ermöglicht Erfahrungen auf sprachlicher, fachlicher, personaler und sozialer Ebene.
weitere Informationen
|
Schreibkicks - Kreative Schreibmethoden |
Der Autor Stephan Sigg gibt seine Erfahrungen aus Schreibwerkstätten mit Kindern und Jugendlichen weiter. Er zeigt kreative Methoden, die gerade auch schreibfaule Schüler*innen zum Schreiben motivieren und ihnen helfen, möglichst schnell und ohne Kopfzerbrechen Ideen zu entwickeln.
weitere Informationen
|
Video und Film - audiovisuelle Sprache verstehen |
Wir befassen uns in diesem Kurs mit der Sprache der bewegten Bilder, vom YouTube-Video bis zum Spielfilm. Dabei arbeiten wir auch mit Kurzfilmen, eine Form, die sich sehr gut für die Schule eignet.
weitere Informationen
|