- Adressen LWB Fachstellen
- Home
- NORI-Programm (PDF)
- 11 - Berufseinstieg, Wiedereinstieg
- 12 - Berufsbiografie
- 13 - Persönliche Ressourcen
- 14 - Kommunikation, Interaktion
- 15 - Arbeitsorganisation
- 16 - Praxislehrpersonen
- 21 - Klasse führen (inkl. Gesundheit, Gender)
- 22 - Lernende verstehen und begleiten
- 23 - Lernprozesse begleiten
- 24 - Unterricht gestalten
- 31 - Deutsch und Schrift
- 32 - Deutsch als Zweitsprache
- 33 - Fremdsprachen
- 34 - Mathematik
- 35 - Natur,Mensch,Gesellschaft
- 36 - Natur und Technik
- 37 - Wirtschaft,Arbeit,Haushalt
- 38 - Räume,Zeiten,Gesellschaften (GG,GS)
- 39 - Lebenskunde (ERG und BO)
- 41 - Bildnerisches Gestalten
- 42 - Textiles und Technisches Gestalten
- 43 - Musik
- 44 - Bewegung und Sport
- 45 - Medien und Informatik
- 46 - Projektunterricht
- 51 - Sonderpädagogik
- 61 - Schulleitung
- 62 - Zusammenarbeit im Team
- 63 - Zusammenarbeit mit Eltern
- 80 - Bildungstag OW
- Anmeldung - Trommel-Power im Klassenmusizieren
Trommel-Power im Klassenmusizieren
Handtrommeln kreativ und praxisnah einsetzen. Inputs von A-Z. Djembé, Cajon, Congas, Bongos und Materialperkussion im Zusammenspiel oder allein.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden Spielformen, Grooves, Technik, Trommelsprache, Arrangements und Trommel-Songs.
Code: | 25/43-104 |
---|---|
Status: | offen |
Kursleitung: | Thomas Viehweger, Musikpädagoge, Musiker, Dozent FH, Schulleiter, Erwachsenenbildner/Ausbildner, Lehrmittelautor, Supervisor/Coach BSO |
Kursdaten: |
Fr
24.04.2026
(18:00 - 21:30 Uhr)
Sa 25.04.2026 (08:30 - 17:00 Uhr) |
Standort und Raum: |
NW, 6370 Stans, Schweiz NW |
Zielpublikum | US, Z 2 + 3, SEK II, SHP, DaZ, Logo |
Dauer (Total Stunden) | 11 |
Preisinformation | Materialkosten ca. CHF 25.00 |
Trommelspiel weckt, setzt Ausdruckslust frei, ist eine Energie-Tankstelle, bringt Konzentration und Entspannung, fördert Koordination und verbindet heterogene Gruppen.
Der Workshop zeigt auf, wie die in der Schulmusik gebräuchlichen Handtrommeln (Djembé, Cajon, Conga), ergänzt durch Materialperkussion (Kübel, Tonnen, usw.) im Zusammenspiel eingesetzt werden können. Vermittelt wird ein verbindendes Konzept von Rhythmussprache und Klangfarben, wodurch die Trommeln gleichzeitig oder alleine im Gruppenunterricht gespielt werden können.
Der Fokus liegt beim direkt umsetzbaren, vielfältigen, einfachen und aktionsorientierten Gruppenmusizieren.
Ziele:
Die Teilnehmenden…
Kursinhalte:
Die vorgestellten Arbeitsweisen eignen sich vor allem für musikalische Kurzinputs (Starter, Intermezzo, Warm-up, Muntermacher) im Unterrichtsalltag. Die Inputs können auch in regelmässigem Unterricht sowie Schulmusik-, Grossgruppen- oder Performance-Projekten angewendet werden.
Der pädagogische Ansatz ist auf die Arbeit mit heterogenen Klassen ausgerichtet, ermutigt und befähigt auch musikalisch wenig erfahrene Lehrpersonen, Rhythmus als vitalisierendes und verbindendes Element im Unterricht einzusetzen.
Bezug zum LP 21:
Folgende Kompetenzbereiche des Lehrplans 21 werden besonders fokussiert: Singen und Sprechen, Hören und sich orientieren, Bewegen und Tanzen, Musizieren im Ensemble, Gestaltungsprozesse, Performancekompetenz, Praxis des musikalischen Wissens mit Rhythmus-Melodie-Harmonie, Liedrepertoire.
Arbeitsweisen:
Im Kurs wird den Lehrpersonen das Handwerk, die Methodik und die Spielfreude vermittelt, um erfolgreich und gemäss den eigenen Fähigkeiten "Trommel-Aktionen" in den Unterricht einzubauen.
Transfer:
Ein ausführliches Skript sowie Kurzfilme dokumentieren den Kurs. Bereits während dem Kurs üben die Teilnehmenden die Umsetzung der Inhalte.
Der Workshop zeigt auf, wie die in der Schulmusik gebräuchlichen Handtrommeln (Djembé, Cajon, Conga), ergänzt durch Materialperkussion (Kübel, Tonnen, usw.) im Zusammenspiel eingesetzt werden können. Vermittelt wird ein verbindendes Konzept von Rhythmussprache und Klangfarben, wodurch die Trommeln gleichzeitig oder alleine im Gruppenunterricht gespielt werden können.
Der Fokus liegt beim direkt umsetzbaren, vielfältigen, einfachen und aktionsorientierten Gruppenmusizieren.
Ziele:
Die Teilnehmenden…
- verfügen über die spieltechnischen Grundlagen, um Handtrommeln (ergänzt durch Materialperkussion) im Unterricht einzusetzen
- lernen praxisnah das musikalische Zusammenspiel aufzubauen und anzuleiten.
- setzen Warmups, Spiel-Stücke, Gestaltungs-Prozesse, Klassen-Bands und Impro-Spiele im Unterricht ein.
- holen Schülerinnen und Schüler mit einfachen und unmittelbaren Spielideen ab
- wenden Call-Response, Instant-Grooves und Drum-Circle-Spielformen als direkte Zugänge zum Musizieren an.
- nutzen Trommeln kreativ als Liedbegleitung.
Kursinhalte:
Die vorgestellten Arbeitsweisen eignen sich vor allem für musikalische Kurzinputs (Starter, Intermezzo, Warm-up, Muntermacher) im Unterrichtsalltag. Die Inputs können auch in regelmässigem Unterricht sowie Schulmusik-, Grossgruppen- oder Performance-Projekten angewendet werden.
Der pädagogische Ansatz ist auf die Arbeit mit heterogenen Klassen ausgerichtet, ermutigt und befähigt auch musikalisch wenig erfahrene Lehrpersonen, Rhythmus als vitalisierendes und verbindendes Element im Unterricht einzusetzen.
Bezug zum LP 21:
Folgende Kompetenzbereiche des Lehrplans 21 werden besonders fokussiert: Singen und Sprechen, Hören und sich orientieren, Bewegen und Tanzen, Musizieren im Ensemble, Gestaltungsprozesse, Performancekompetenz, Praxis des musikalischen Wissens mit Rhythmus-Melodie-Harmonie, Liedrepertoire.
Arbeitsweisen:
Im Kurs wird den Lehrpersonen das Handwerk, die Methodik und die Spielfreude vermittelt, um erfolgreich und gemäss den eigenen Fähigkeiten "Trommel-Aktionen" in den Unterricht einzubauen.
Transfer:
Ein ausführliches Skript sowie Kurzfilme dokumentieren den Kurs. Bereits während dem Kurs üben die Teilnehmenden die Umsetzung der Inhalte.
Mitnehmen: Cajon (Kein Kinder-Cajon)
Cookies erforderlich
Cookies sind deaktiviert. Bitte aktiviere Cookies in deinen Browsereinstellungen, um fortzufahren.
Cookies sind deaktiviert. Bitte aktiviere Cookies in deinen Browsereinstellungen, um fortzufahren.