- Adressen LWB Fachstellen
- Home
- NORI-Programm (PDF)
- 11 - Berufseinstieg, Wiedereinstieg
- 12 - Berufsbiografie
- 13 - Persönliche Ressourcen
- 14 - Kommunikation, Interaktion
- 15 - Arbeitsorganisation
- 16 - Praxislehrpersonen
- 21 - Klasse führen (inkl. Gesundheit, Gender)
- 22 - Lernende verstehen und begleiten
- 23 - Lernprozesse begleiten
- 24 - Unterricht gestalten
- 31 - Deutsch und Schrift
- 32 - Deutsch als Zweitsprache
- 33 - Fremdsprachen
- 34 - Mathematik
- 35 - Natur,Mensch,Gesellschaft
- 36 - Natur und Technik
- 37 - Wirtschaft,Arbeit,Haushalt
- 38 - Räume,Zeiten,Gesellschaften (GG,GS)
- 39 - Lebenskunde (ERG und BO)
- 41 - Bildnerisches Gestalten
- 42 - Textiles und Technisches Gestalten
- 43 - Musik
- 44 - Bewegung und Sport
- 45 - Medien und Informatik
- 46 - Projektunterricht
- 51 - Sonderpädagogik
- 61 - Schulleitung
- 62 - Zusammenarbeit im Team
- 63 - Zusammenarbeit mit Eltern
- 80 - Bildungstag OW
- 82 - Kant. Weiterbildungen UR
- Anmeldung - Filme im Französischunterricht
Filme im Französischunterricht
Altbekannte und neue Filme aus dem französischen Kulturraum werden besprochen und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vorgestellt.
Eintrag in Warteliste. Dieser Kurs ist ausgebucht. Sie werden in die Warteliste eingetragen. Eine Kursteilnahme ist damit nicht gewährleistet.
Code: | 25/33-103 |
---|---|
Status: | ausgebucht |
Kursleitung: | Marion Henseler, Lehrperson Sek 1 |
Kursdaten: |
Mi
26.11.2025
(13:30 - 16:30 Uhr)
|
Standort und Raum: |
NW - Schule Beckenried, 6375 Beckenried, Schweiz Oberstufenschulhaus, Schulweg 11 - Zimmer 2.3 (2. Stock) ![]() |
Zielpublikum | Z 3 |
Dauer (Total Stunden) | 3 |
Die Kursteilnehmenden lernen verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Filmmaterial im Französischunterricht kennen.
Nebst einer didaktischen Umsetzung zum Stärken der Kompetenzen im Bereich der Rezeption und Produktion stehen auch die Begegnung mit kulturspezifischen Eigenheiten aus der französischsprachigen Filmwelt auf dem Programm.
Der gegenseitige Austausch von Materialien hat ebenso Platz wie die Diskussion zur konkreten Anwendung im Unterricht.
Nebst einer didaktischen Umsetzung zum Stärken der Kompetenzen im Bereich der Rezeption und Produktion stehen auch die Begegnung mit kulturspezifischen Eigenheiten aus der französischsprachigen Filmwelt auf dem Programm.
Der gegenseitige Austausch von Materialien hat ebenso Platz wie die Diskussion zur konkreten Anwendung im Unterricht.
Mitnehmen: Laptop
Cookies erforderlich
Cookies sind deaktiviert. Bitte aktiviere Cookies in deinen Browsereinstellungen, um fortzufahren.
Cookies sind deaktiviert. Bitte aktiviere Cookies in deinen Browsereinstellungen, um fortzufahren.